Frank Thomas Grub

Professor i tyska, prefekt vid Institutionen för moderna språk; Tyska

Telefon:
018-471 13 36, 072-999 95 97
Mobiltelefon:
072-999 95 97
E-post:
thomas.grub@moderna.uu.se
Besöksadress:
Engelska parken, Thunbergsvägen 3 L
Postadress:
Box 636
751 26 UPPSALA

Kort presentation

Jag är professor i tyska och för närvarande prefekt vid Institutionen för moderna språk.

Akademiska meriter: Dr. phil. (Universität des Saarlandes, 2003), docent i tyska (Göteborgs universitet, 2012), professor i tyska (Uppsala universitet, 2018), excellent lärare (Uppsala universitet, 2021)

Biografi

Jag är född i Idar-Oberstein, Tyskland, och kom till Sverige 2005 som gästlärare/DAAD-Lektor.

Från 1992 – 1998 läste jag tyska och franska till gymnasielärare (Erstes Staatsexamen) vid Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 1994/95 var jag språkassistent vid två gymnasieskolor i Chalon sur Saône, Frankrike. Efter påbyggnadsstudier tog jag 1999 examen i tyska som främmande språk.

2003 disputerade jag med en avhandling om murens fall och den tyskspråkiga litteraturen: ’Wende’ und ’Einheit’ im Spiegel der deutschsprachigen Literatur vid Universität des Saarlandes.

Forskning

Fokusområden i min forskning är tyskspråkig nutidslitteratur, DDR-litteratur och kulturkunskapens didaktik. Jag är särskilt intresserad av inter- respektive transkulturella fenomen och frågeställningar och har publikationer om självbiografiskt skrivande, litterära gränsöverskridanden, litterär produktion och reception, reselitteratur och litteraturteori samt utvecklingen av ämnet tyska utomlands.

2012 grundade jag nätverket Landeskunde Nord och är sedan 2013 redaktör för serien Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture vid Peter Lang Verlag (https://www.peterlang.com/view/serial/NAL).

Samverkan

Jag är certifierad examinator för Goethe-Institutets språkprov, och skriver populärvetenskapliga recensioner om nutidslitteratur, framför allt för tidningen Tageblatt i Luxemburg.

Publikationer (i urval) - se även https://www.germanistenverzeichnis.phil.uni-erlangen.de/institutslisten/files/se/01000_se/1001_se.html:

Monografier:

‚Wende’ und ‚Einheit’ im Spiegel der deutschsprachigen Literatur. Ein Handbuch. Band 1: Untersuchungen. Band 2: Bibliographie. Berlin/New York 2003.

Traumreisen in Märchenländer? Studien zur Reiseliteratur aus der DDR Richtung ‚Westen‘. Uppsala 2020 (Acta Universitatis Upsaliensis / Studia Germanistica Upsaliensia; 62).

Antologier:

redaktörskap:

  • [tillsammans med Claus Altmayer och Roland Forster]: Deutsch als Fremdsprache in Wissenschaft und Unterricht: Arbeitsfelder und Perspektiven. Festschrift für Lutz Götze zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M. 2004.
  • [tillsammans med J. Alexander Bareis]: Metafiktion. Analysen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Berlin 2010 (Kaleidogramme; 57).
  • Landeskunde Nord. Beiträge zur 1. Konferenz in Göteborg am 12. Mai 2012. Frankfurt a.M. 2013 (Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture; 1).
  • [tillsammans med Christine Becker]: Perspektive Nord: Zu Theorie und Praxis einer modernen Didaktik der Landeskunde. Beiträge zur 2. Konferenz des Netzwerks Landeskunde Nord in Stockholm am 24./25. Januar 2014. Frankfurt a.M. 2015 (Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture; 2).
  • [tillsammans med Magnus P. Ängsal]: Visionen und Illusionen. Beiträge zur 11. Arbeitstagung schwedischer Germanistinnen und Germanisten Text im Kontext in Göteborg am 4./5. April 2014. Frankfurt a.M. 2015 (Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture; 3).
  • [tillsammans med Klaus Geyer]: Spektrum Nord: Vielfalt der Ziele, Inhalte und Methoden in der Landeskunde. Beiträge zur 3. Konferenz des Netzwerks Landeskunde Nord in Odense am 21./22. Januar 2016. Frankfurt a.M. 2017 (Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture; 6).
  • [tillsammans med Dessislava Stoeva-Holm]: Emotionen. Beiträge zur 12. Arbeitstagung schwedischer Germanistinnen und Germanisten Text im Kontext in Visby am 15./16. April 2016. Berlin 2018 (Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture; 7).
  • [tillsammans med Helena Ulbrechtová, Edgar Platen och Siegfried Ulbrecht]: Literatur und menschliches Wissen. Analysen zu einer grenzüberschreitenden Beziehung. Mit Beiträgen von Frank Thomas Grub, Achim Küpper, Hanuš Nykl, Miroslav Olšovský, Edgar Platen, Dirk Uffelmann, Siegfried Ulbrecht, Helena Ulbrechtová, Jan Vorel, Karin S. Wozonig, Thomas Stangl, Isabel Wünsche. Berlin 2018 (Kaleidogramme; 154).
  • [tillsammans med Maris Saagpakk]: Brückenschläge Nord: Landeskunde an der Schnittstelle von Schule und Universität. Beiträge zur 4. Konferenz des Netzwerks Landeskunde Nord in Tallinn am 26./27. Januar 2018. Berlin 2020 (Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture; 9).
  • redaktör för serien Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture; se: https://www.peterlang.com/series/6657.

Artiklar:

  • Gestürzte Denkmäler – ratlose Helden: Autorenporträt Jens Sparschuh. I: Der Deutschunterricht LII (2000) 1, s. 87-95.
  • Deutsch als Fremdsprache und Literaturwissenschaft. I: Claus Altmayer/Roland Forster (red.): Deutsch als Fremdsprache: Wissenschaftsanspruch – Teilbereiche – Bezugsdisziplinen. Frankfurt a.M. u.a. 2003 (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache; 73), s. 135-156.
  • „Werdet anständiger, ehrlicher, gerechter und vernünftiger als die meisten von uns waren!“ Erich Kästners Pünktchen und Anton zwischen Utopie und Wirklichkeit. I: Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik. Hrsg. von Reiner Wild in Zusammenarbeit mit Sabina Becker, Matthias Luserke-Jaqui und Reiner Marx. München 2003 (edition text+kritik), s. 155-166.
  • Grenz-Erfahrungen im Werk der Lenka Reinerová. I: Bärbel Kuhn, Martina Pitz, Andreas Schorr (red.): ‚Grenzen’ ohne Fächergrenzen. Interdisziplinäre Annäherungen. St. Ingbert 2007 (Annales Universitatis Saraviensis, Philosophische Fakultäten; 26), s. 121-148.
  • „... unliebsame, aber immer noch wichtige Erinnerungen“ – Autobiographische Texte von Wehrpflichtigen in Ost und West. I:Christoph Parry, Edgar Platen (red.): Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Band 2: Grenzen der Fiktionalität und der Erinnerung. München 2007, s. 318-333.
  • „Nie verließ ich gern den Hügelring“. Lokalisierungsversuche und Positionsbestimmungen in der Lyrik Johannes Kühns. I: Martin Hellström, Edgar Platen (red.): Zwischen Globalisierungen und Regionalisierungen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (V). München 2008, s. 177-196 (Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur; 4).
  • Suchbewegungen – Felicitas Hoppe im Spiegel der Literaturkritik. I: Stefan Neuhaus, Martin Hellström (red.): Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Innsbruck/Wien/Bozen 2008 (Angewandte Literaturwissenschaft; 1), s. 69-88.
  • Von Bullerbü in die Paulskirche oder: „Diese alte Tante ist lebensgefährlich.“ Dem Mythos Astrid Lindgren auf der Spur. I: Thomas Grimm, Elisabeth Venohr (red.): Immer ist es Sprache. Mehrsprachigkeit – Intertextualität – Kulturkontrast. Festschrift für Lutz Götze zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. 2009, s. 413-433.
  • „Ich lese Deutsch“. Zur internationalen Vergleichbarkeit schwedischer Germanistikstudiengänge unter besonderer Berücksichtigung von Mobilitätsaspekten. I: Hiltraud Caspar-Hehne, Annegret Middeke (red.): Sprachpraxis der DaF- und Germanistikstudiengänge im europäischen Hochschulraum. Göttingen 2009 (Universitätsdrucke im Universitätsverlag Göttingen), s. [213]-221.
  • Der geteilte Himmel – wiedervereinigt? Veränderungen der Darstellungsformen von Literatur im Hörfunk und im Fernsehen der DDR in der Wendezeit 1989/90. I: Rundfunk und Geschichte 35 (2009) 1-2, s. [22]-32.
  • „Ich bin eine Buchperson“: Zur Funktion metafiktionaler Schreibstrategien bei Giwi Margwelaschwili. I: J. Alexander Bareis, Frank Thomas Grub (red.): Metafiktion. Analysen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Berlin 2010 (Kaleidogramme; 57), s. [35]-60.
  • Zwischen Theorie und Praxis, Literatur und Landeskunde: Aktuelle Kinder- und Jugendbücher im Unterricht. I: Lingua (2011) 4, s. 48-52.
  • „Wer vorausschreibt, hat zurückgedacht.“ – Peter Härtling als Essayist und Publizist. / “Writing forward means having thought backwards” – Peter Härtling as an Essayist and Publicist. I: Germanoslavica – Zeitschrift für germano-slawische Studien 23 (2012) 2, Themenheft: Peter Härtling, s. [16]-36.
  • [tillsammans med Petra Platen]: ‚Nachhaltigkeit’ und Lehre. Beispiele aus dem Fach Tyska an der Universität Göteborg. I: Grub, Frank Thomas (red.): Landeskunde Nord. Beiträge zur 1. Konferenz in Göteborg am 12. Mai 2012. Frankfurt a.M. 2013 (Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture; 1), s. [149]- 168.
  • Fußball als Leitkultur? Werte und ihre Diskussion in Philipp Lahms Der feine Unterschied. I: Martin Hellström, Edgar Platen (red.): Leitkulturen und Wertediskussionen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (VIII). München 2014 (Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur; 13), s. 150-168.
  • Theoria cum praxi? Welche Einblicke in wissenschaftliche Ansätze der Landeskunde und ihrer Bezugsdisziplinen benötigen Studentinnen und Studenten auf grundnivå? I: Christine Becker, Frank Thomas Grub (red.) Perspektive Nord: Zu Theorie und Praxis einer modernen Didaktik der Landskunde. Beiträge zur 2. Konferenz des Netzwerks Landeskunde Nord in Stockholm am 24./25. Januar 2014. Frankfurt a.M. 2015 (Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture; 2), s. [69]-93.
  • Wenn Visionen zu Illusionen werden oder: „Es muß etwas Neues entstehen.“ Zu Christoph Heins Dramen nach 1989. I: Magnus P. Ängsal, Frank Thomas Grub (red.): Visionen und Illusionen. Beiträge zur 11. Arbeitstagung schwedischer Germanistinnen und Germanisten Text im Kontext in Göteborg am 4./5. April 2014. Frankfurt a.M. 2015 (Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture; 3), s. [51]-71.
  • „Am ehesten gleicht dir wohl ein Bild, das unaufhörlich entsteht. Und zerfließt.“ Die Elbe als Erinnerungsstrom bei Jens Sparschuh, Walter Kempowski und Thomas Rosenlöcher. I: Marija Javor Briški, Irena Samide (red.): The Meeting of the Waters: Fluide Räume in Literatur und Kultur. München 2015, s. 123-136.
  • Umweltthematik und Warnen vor dem ökologischen Kollaps: Kontinuität oder Wandel in der Literatur nach 1989/90? I: Martin Hellström, Linda Karlsson Hammarfelt, Edgar Platen (red.): Umwelt – sozial, kulturell, ökologisch. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegemwartsliteratur (IX). München 2016 (Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur; 16), s. 25-45.
  • ‚Samverkan‘ als Instrument der Curriculumentwicklung – Zum Potenzial eines Theorie und Praxis verzahnenden Konzepts. I: Jianhua Zhu, Jin Zhao, Michael Szurawitzki (red.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Band 4: Qualifizierung von DaF-Lehrkräften weltweit – Germanistische Qualifikationen weltweit: Curricula und Berufsbilder von AuslandsgermanistInnen – Phonetik und Phonologie Deutsch als Fremdsprache. Frankfurt a.M. 2016 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik; 23), s. [131]-135.
  • Kanonisierungsprozesse und deren Gegenteil: Zur Lektüre von Uwe Johnson an Schulen und Universitäten in Deutschland und Europa. I: Johnson-Jahrbuch 24 (2017), s. [225]-247.
  • Zwischen Kyffhäuser und Plattenbau: Rückblicke und Vergangenheitskonstruktionen in Hörspielen und Features von Jens Sparschuh. I: Deirdre Byrnes, Jean E. Conacher, Gisela Holfter (red.): German Reunification and the Legacy of GDR Literature and Culture. Leiden/Boston 2018 (German Monitor; 79), s. [140]-159.
  • „Da hört sich denn doch de Weltjeschichte uff!“ – Zeitdarstellung und Zeitgenossenschaft im erzählerischen Werk von Kerstin Hensel. I: Linda Karlsson Hammarfelt, Edgar Platen, Petra Platen (red.): Erzählen von Zeitgenossenschaft. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (X). München 2018 (Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur; 19), s. 30-50.
  • Landeskunde zwischen ‚Realia‘ und kulturwissenschaftlicher Orientierung – Perspektiven für Lehre und Unterricht im Ostseeraum. I: Marita Gareis, Anne-Christine Zeng (red.): Stellenwert der deutschen Sprache im Ostseeraum. 4. Germanisten- und Deutschlehrerkonferenz der Ostseeanrainerländer. Konferenz in Riga, Lettland, 21.-22. April 2017. Uppsala 2018, s. 19-31.
  • [tillsammans med Christine Becker]: Wissenschaftsorientierung in der Lehre der Landeskunde an schwedischen Universitäten. Research-based teaching of Landeskunde at Swedish universities. I: InfoDaF 45 (2018) 6, s. [708]-728.
  • Wer gehört dazu – und wer darf sichtbar sein? ‚Vielfalt‘ in schwedischen Deutsch-Lehrwerken. I: Claus Altmayer, Carlotta von Maltzan, Rebecca Zabel (red.): Zugehörigkeiten. Ansätze und Perspektiven in Germanistik und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen 2020 (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Schriften des Herder-Instituts; 15), s. [309]-329.
  • Texte als Träger landeskundlicher Informationen? Überlegungen zum Verhältnis von ‚Landeskunde‘ und Literatur in Unterricht und Lehre des Deutschen als Fremdsprache. I: Almut Hille, Oliver Niels Völkel (red.): Was zu beginnen nicht aufhört. Facetten von Gegenwartsliteratur in der internationalen Germanistik und im Fach Deutsch als Fremdsprache. München 2020 (LiKuM / Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache; 2), s. 243-259.
  • „So geht es also weiter.“ Zur Darstellung der Gruppe 47 in Elisabeth Åsbrinks 1947. I: Mirjam Gebauer, Maris Saagpakk (red.): Tysk(a) - saksa - vacu - vokieciu - yska 2020. Teil 2: Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft. Ausgewählte Beiträge zum XI. Nordisch-Baltischen Germanistentreffen in Kopenhagen vom 26.-29. Juni 2018. Berlin 2021 (Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture; 11), s. [87]-103.
  • Widerständige Zeitgenossenschaft: Mit mir, ohne mich und Von nah, von fern. Zu „Journal“ und „Jahresbuch“ von Karl-Markus Gauß. I: Germanoslavica – Zeitschrift für germano-slawische Studien 31 (2020) 1-2, Themenheft Karl-Markus Gauß, s. [91]-112.

Lexikonartiklar:

  • ‚Damm, Sigrid’. I: Metzler Lexikon DDR-Literatur. Autoren – Institutionen – Debatten. Hrsg. v. Michael Opitz und Michael Hofmann unter Mitarbeit von Julian Kanning. Stuttgart/Weimar 2009, s. 67-69.
  • ‚Deutsch-deutscher Literaturstreit’. I: Ibid., s. 78-81.
  • ‚Kirsten, Wulf’. I: Ibid., s. 164-166.
  • ‚Lorenc, Kito’. I: Ibid., s. 206f.
  • ‚Rosenlöcher, Thomas’. I: Ibid., s. 284-287.
  • ‚Schulze, Ingo’. I: Ibid., s. 305-307.
  • ‚Sparschuh, Jens’. I: Ibid., s. 322-324.

Vetenskapliga recensioner:

  • Mehr Kontinuität als Wandel: ‚DDR-Autoren‘ vor und nach der Wende. Online: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2717 (19.03.2008, 5 S.) [Astrid Köhler: Brückenschläge. DDR-Autoren vor und nach der Wiedervereinigung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007].
  • [u.t.]. I: Samlaren. Tidskrift för forskning om svensk och annan nordisk litteratur 135 (2014), S. 265-270 [Markus Huss, Motståndets akustik. Språk och (o)ljud hos Peter Weiss 1946-1960 . Lund: Ellerströms förlag, 2014 (Eureka / Ellerströms Akademiska; 43)].
  • [u.t.]. I: Germanoslavica – Zeitschrift für germano-slawische Studien 30 (2019) 1, s. 99-103 [Hugo Dyserinck: Ausgewählte Schriften zur Vergleichenden Literaturwissenschaft. Hrsg. von Elke Mehnert. Berlin: Frank & Timme, 2015 (Studien zur komparatistischen Imagologie, hrsg. von Elke Mehnert und Hugo Dyserinck; 1)].
  • [u.t.]: I: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache 58 (2021) 1, s. 60-63 [Simone Schiedermair (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & Kulturwissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten. München: Iudicium, 2018].

Publikationer

Urval av publikationer

Senaste publikationer

Alla publikationer

Artiklar

Böcker

Kapitel

Konferenser

Övrigt

FÖLJ UPPSALA UNIVERSITET PÅ

facebook
instagram
twitter
youtube
linkedin